Herzlich willkommen
Das Forschungszentrum engagiert sich unter anderem in der Lehre. Aktuell wird die Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen vertieft (Details siehe hier). Sollten Sie an unseren Aktivitäten und Angeboten interessiert sein, können Sie sich hier registrieren. Wir werden Sie dann über aktuelle Angebote per Email informieren und Sie können sich für Veranstaltungen s.u. einbuchen.
Tierschutzkurse am FNU
Versuchstierkundliche Kurse bei uns buchbar für die Schwerpunkte:
- landwirtschaftliche Nutztiere
- aquatische Organismen.
Ein Kooperationsprojekt, das die Expertise verschiedener Partnerfirmen bündelt und als modulares Kurssystem dem Aus- und Fortbildungsrahmen der Richtlinie 2010/63/EU entspricht.
Einladung zur Initiativbewerbung für Technische Assistenz (BTA, LTA, CTA, BiologielaborantIn; m/w/d):
Ihr Beruf ist BTA, LTA, CTA oder BiologielaborantIn und Sie fühlen sich durch unser Firmenprofil angesprochen? Dann möchten wir Sie ermuntern, sich bei uns initiativ zu bewerben.
Als Auftragsforschungsunternehmen reagieren wir dynamisch auf die Auftragslage und freuen uns jederzeit über das Interesse qualifizierter und motivierter MitarbeiterInnen. Gerne prüfen wir Ihre Initiativbewerbung hinsichtlich aktueller oder zukünftiger Beschäftigungsmöglichkeiten und – sollte kein kurzfristiger Bedarf bestehen – nehmen Ihre Unterlagen mit Ihrem Einverständnis in unseren Bewerberpool auf. Ihre Bewerbung wird bei zukünftigen Ausschreibungen automatisch berücksichtigt. Mehr Informationen
Praktikumsstelle zur Methodenentwicklung eines ökotoxikologischen single species test

Im Rahmen der Risikoermittlung chemischer Stressoren in der Umwelt werden Stellvertreterarten eingesetzt. Die Konzentration eines Stoffes in der Umwelt, bei dem kein Risiko für die Lebensgemeinschaften besteht (PNEC = Predicted No Effect Concentration) wird aus den Sensitivitäten dieser Stellvertreterarten abgeleitet. Um ein verfeinertes Bild über die PNEC zu erhalten ist es hilfreich mehrere Stellvertreterarten zu untersuchen. Für die Eintagsfliege Cloeon dipterum gibt es aktuell kein standardisiertes Testverfahren. Daher bietet das Institut für Gewässerschutz Mesocosm GmbH ab sofort folgende Praktikumsstelle an. Mehr Informationen
Masterarbeit zu vergeben: Entwicklung einer neuartigen Methode zur Regenwurmextraktion
Entwicklung einer neuartigen elektrobasierten Methode zur Regenwurmextraktion im Rahmen ökotoxikologischer Studien. Mehr Informationen
Masterarbeit zu vergeben: Untersuchung zum Einfluss von Enrichment-Maßnahmen bei der Labor-Hälterung von Krallenfröschen

Eine artgerechte Haltung und verantwortungsvolles Handling von Tieren kann nur durch eine Orientierung an den Bedürfnissen, dem natürlichen Verhalten sowie dem Wohlergehen der Tiere entwickelt werden. Das Ziel ist die Entwicklung eines alternativen Haltungssystems für afrikanische Krallenfrösche (Xenopus laevis) durch eine Bewertung des Einflusses von Enrichment-Maßnahmen. Mehr informationen hier

Masterarbeit zu vergeben: Beitrag zur Entwicklung eines ökotoxikologischen Fließgewässerbewertungssystems
Das Ziel in dieser Masterarbeit ist die Mitwirkung an der Entwicklung eines innovativen, ökotoxikologischen und wasserrahmenrichtlinienkonformen Bewertungssystems. Mehr Informationen